Leistungsträger langfristig an das Unternehmen binden

MIT Böblingen

11.06.2015, 20:00 Uhr
Schulungszentrum perma-trade Wassertechnik GmbH Röntgenstr. 13-15 71229 Leonberg
Der demografische Wandel führt zu einem Alterungsprozess der deutschen Gesellschaft. Das
Angebot an qualifizierten Arbeitskräften verringert sich. Mittelständische und kleinere
Unternehmen müssen sich auf einen immer härteren Wettbewerb um die Leistungsträger
einstellen. Deren Leistung trägt wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Ihr Weggang führt zu
einem empfindlichen Abfluss von Wissen, Erfahrung und Beziehungen. Ersatz zu beschaffen wird
immer schwieriger und teurer.
Im Vortrag werden Möglichkeiten vorgestellt, die wirklich wichtigen Leistungsträger zu
identifizieren, die es zu halten gilt.
Referenten: Karlheinz Kettgen, Oliver Zander.
Grußwort:
Marion Oker
Leitende Geschäftsführerin der IHK Stuttgart Bezirkskammer Böblingen.
Vortrag:
Karlheinz Kettgen, Diplom-Psychologe, Diplom-Betriebswirt (FH), Leonberg
Man kann Mitarbeiter nicht „festbinden“ um sie am Weiterziehen zu hindern. Mitarbeiterbindung
ist eine psychologische Größe. Es geht um die innere Ver-Bindung eines Mitarbeiters mit seinem
Arbeitgeber. Diese durchläuft aktuell einen Wandel. Es besteht ein gesellschaftlicher Trend zur
Abnahme einer langfristigen unbedingten Bindungsbereitschaft, z.B. an Marken, Parteien,
Beziehungen. Das Gefühl der Ver-Bindung mit einem Arbeitgeber hängt zunehmend von
persönlichen, aktuellen Motiven ab. Hier liegt eine große Chance für mittlere und kleinere
Unternehmen.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Vorgehensweisen und Instrumente, mit
denen die Mitarbeiterbindung erhöht werden kann, teilweise die gleichen sind, die den Boden für
Spitzenleistungen bereiten. So kann zusammen mit der höheren Mitarbeiterbindung die
Leistungsfähigkeit und der Erfolg des Unternehmens gesteigert werden.
Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung erbeten unter: mail@oliver-zander.de