MIT Ludwigsburg fordert Mitgliedervotum zu möglichem Koalitionsvertrag
Mittwoch, 30. März 2016
MIT Ludwigsburg fordert Mitgliedervotum zu möglichem Koalitionsvertrag
Wohlstand erhalten – Wirtschaft stärken
Bietigheim-Bissingen. Für eine starke wirtschaftspolitische Prägung eines möglichen Koalitionsvertrags der neuen Landesregierung spricht sich die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) im Kreis Ludwigsburg aus. Wenn der Wohlstand in Baden-Württemberg für die Zukunft erhalten werden soll, muss die neue Landesregierung klare Zeichen für Innovationen und Investitionen setzen. Nur eine starke Wirtschaft sichert Wohlstand und Spielräume für soziale Aufgaben, sagte Armin Maschke, Kreisvorsitzender der MIT, bei einem Unternehmergespräch.
Dabei sei ein Votum der CDU-Mitglieder zum möglichen Koalitionsvertrag unerlässlich, wenn die CDU Teil der künftigen Regierungsmannschaft werde. Die CDU muss Garant für einen klaren wirtschaftspolitischen Kurs sein. Die Kraft hierzu wird sie nur aufbringen können, wenn sie ein klares Signal der Zustimmung aus den Reihen ihrer Mitglieder erhält, so MIT-Chef Armin Maschke. Andernfalls drohe im wahrscheinlichen grün-schwarzen Bündnis, dass die Grünen ihre ideologisch geprägte Politik der Bevormundung weitere fünf Jahre fortsetzen.
Die MIT Ludwigsburg fordert die CDU auf, wesentliche Elemente ihres Wahlprogramms durchzusetzen. So benötige Baden-Württemberg wieder ein eigenständiges Wirtschaftsministerium. Unser Land ist eines der wirtschaftsstärksten Bundesländer und hat daher ein Ministerium verdient, das Sorge trägt, dass wir unsere Position ausbauen, fordert die MIT Ludwigsburg. Des Weiteren fordert die MIT Ludwigsburg, das Schulsystem nicht weiter zu verändern. Unser Schulsystem und unsere berufliche Ausbildung sind Export-Schlager in alle Welt und Garanten unseres Wohlstandes. Die grüne Gleichmacherei muss ein Ende finden. Realschulen und Gymnasien sind ebenso zu stärken, wie die duale Ausbildung und das duale Studium, so Armin Maschke. Nicht zuletzt bei der Infrastruktur müsse Baden-Württemberg wieder investieren. Datenautobahnen sind wichtig, aber nicht ausreichend. Der Straßenverkehr benötigt neue Impulse, die nicht als Konkurrenz zum öffentlichen Nahverkehr verstanden werden, sondern mit diesem gemeinsam für eine starke Infrastruktur sorgen, fordert die MIT im Kreis Ludwigsburg.
Weitere Informationen: http://www.mit-ludwigsburg.de